Aktuelles

Auf dieser Seite werden Neuigkeiten rund um den RRX, unsere Initiative und unsere Webseite kommuniziert.

 

Januar 2025: RRX-Initiative erinnert an NRW-Fördermittel

Schreiben an go.Rheinland-Geschäftsführer zum Ausbau der Infrastruktur 

Unsere Initiative RRX für Mülheim hat sich im Dezember noch einmal mit einem Schreiben an Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.Rheinland, gewandt.  Unser Ziel war dabei, den Anstoß für weitere Planungsschritte zu geben, die einen Halt des RRX in Köln-Mülheim auch künftig gewährleisten. Für einen gesicherten Systemhalt bedarf es aus Sicht der RRX-Initiative unbedingt eines Ausbaus der Infrastruktur am Bahnhof Mülheim. Die Finanzierung dieses Infrastrukturausbaus und der vorläufigen Planungskosten sind bisher noch ungeklärt.

go.Rheinland-Geschäftsführer Reinkober hatte auf Nachfrage der RRX-Initiative in einem früheren Schreiben darauf hingewiesen, dass noch keine Planungsschritte eingeleitet worden sein. Man wolle erst  neue Fördermöglichkeiten des Landes NRW abwarten. Nach unseren Informationen  hat das Land NRW inzwischen Fördermöglichkeiten für Planungsleistungen von Infrastrukturmaßnahmen im Schienenpersonennahverkehr bereitgestellt.  Mit unserem Schreiben an go.Rheinland-Geschäftsführer Reinkober haben wir am 13. Dezember an diese Finanzierungsmöglichkeit erinnert.

Zugleich haben wir Reinkober  darüber informiert, dass wir uns als RRX-Initiative im Verbund mit dem ARGE – Umweltverbund Köln-Mülheim für den aufzustellenden ÖPNV-Bedarfsplan NRW das Gleis 0, sprich: ein zusätzliches Gleis, im Bahnhof Mülheim angemeldet haben, weil nur so die nötige Infrastruktur für den RRX-Systemhalt in Köln-Mülheim hergestellt werden kann. go.Rheinland selbst und nachfolgend der Regionalrat bei der Bezirksregierung Köln hatte diese Anmeldung zum ÖPNV-Bedarfsplan zu unserer Verwunderung nicht vorgenommen. Dabei war es der Regionalrat, der bereits vor Jahren die Wichtigkeit des RRX-Halts und den notwendigen Infrastrukturausbau umfassend beschrieben hat:

https://extra.bezreg-koeln.nrw.de/brk_media/_sitzungen_regionalrat_kommissionen/unterkommission_schiene/pub_sitzung_02/04.pdf

 

Januar 2025: Keine Auskunft zum RRX-Ausbau in Köln-Mülheim

Verbandsvorsteher von go.Rheinland hüllt sich in Schweigen

Bei Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises und Verbandsvorsteher des kommunalen Zweckverbands go.Rheinland, hat sich unsere Initiative „RRX für Mülheim“ im Jahr 2024 nach dem „aktuellen Planungsstand zum RRX-Ausbau im Bereich des Bahnhofs Köln-Mülheim“ erkundigt. Der Zweckverband go.Rheinland ist für den Eisenbahn-Nahverkehr im Rheinland zuständig. go.Rheinland beauftragt den Verkehr aller Nahverkehrszüge und finanziert den Neubau und die Erweiterung der für den Nahverkehr erforderlichen Infrastruktur.

Da wir auf unseren ersten Brief vom März 2024 keine Antwort erhielten, haben wir im September 2024 erneut eine Anfrage an Santelmann geschickt, der  Vorsteher der  Verbandsversammlung als politisches Entscheidungsgremium von go.Rheinland ist. Leider haben wir bis heute keine Antwort auf unsere Frage nach dem aktuellen Planungsstand erhalten. Offenbar nimmt Herr Santelmann unsere Initiative nicht ernst und weiß unser bürgerschaftliches Engagement für den auch in Zukunft sicherzustellenden Systemhalt des RRX in Köln-Mülheim nicht zu schätzen. 

Wir werden jetzt weitere Funktionsträger und Vertreter der im Zweckverband vertretenen Parteienanschreiben und um Auskunft in Sachen RRX-Halt in Köln-Mülheim bitten. 

 

24.11.2024: Aufnahme der weiteren Planungsschritte

Nachdem unsere Aktivitäten nach außen geruht haben, sind wir seit dem Frühjahr 2024 wieder aktiv.

Hintergrund war die damalige Aussage vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), die Planung für Köln-Mülheim anzustoßen, sobald das Baurechtsverfahren in Düsseldorf-Angermund absehbar abgeschlossen wird.

Deshalb haben wir den Verbandsvorsteher von go.Rheinland, Nachfolger der NVRs, den Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, Herr Santelmann und den Geschäftsführer im März 2024 gefragt:

„Die Entwicklung dort nehmen wir zum Anlass, bei Ihnen nachzufragen, wie und wann nunmehr die Aufnahme der weiteren Planungsschritte – die Vorplanung und darauf aufbauend die Entwurfs- und Genehmigungsplanung – angestoßen und umgesetzt werden sollen.“

Von der Geschäftsführung erhielten wir die nachstehende Antwort:

Der Landrat hingegen hat unser Schreiben bis heute nicht beantwortet.

Nunmehr werden wir auf den Abruf der Mittel drängen, die durch die neuen Fördermöglichkeiten beim Land beantragt werden können. Damit kann es, beginnend mit der Vorplanung, weitergehen.

18.11.2024: Treffen mit Abgeordneten

Der RRX-Halt in Köln-Mülheim ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Initiative RRX für Mülheim traf sich daher am Montag, 18. November 2024, zu einem Gespräch mit Verkehrspolitikerinnen der Grünen. Mit Nyke Slawik, Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses (Bild rechts außen), und Ina Besche-Krastl,  Landtagsabgeordnete NRW und Mitglied im Verkehrsausschuss (Bild 2. von rechts), sprachen die Mitglieder der Bürgerinitiative über Maßnahmen, um den RRX-Halt auch künftig zu ermöglichen. Die Initiative RRX für Mülheim will angesichts der kommenden Bundestagswahl sowie der anstehenden Kommunalwahlen in NRW in den nächsten Monaten wieder verstärkt aktiv werden.

05.09.2020: Kommunalwahl 2020 am 13.09.2020

Anfang 2020 überlegten wir neue Aktivitäten, dann kam Corona… Daher heute nur das Ergebnis eines Vergleichs aller Kommunalwahlprogramme aller im Rat vertretenen Parteien zum Thema RRX-Halt in Köln-Mülheim. Neun Fraktionen/Gruppen, nur zwei äußern sich.

FDP Köln:

„RRX-Halt in Köln-Mühlheim [sic] sichern!

Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist die Zukunft für die Verbindung der NRW-Regionen per Schiene. Der RRX soll auch in Mülheim halten, dafür muss jedoch die Infrastruktur ausgebaut werden. Die Stadt Köln muss hier aktiv werden, damit der Bahnhof Mülheim bis 2030 bereit für den RRX ist.“

Vgl. S. 40 hier https://www.fdp-koeln.de/sites/default/files/uploads/documents/FDP-Köln_Wahlprogramm-2020_Final.pdf

Grüne Köln:

„Unsere Grünen Erfolge in Köln

Wir haben … eine Machbarkeitsstudie für eine linksrheinische S-Bahn und einen RRX-Halt in Köln-Mülheim beauftragt.“

Vgl. S. 11 hier https://www.gruenekoeln.de/fileadmin/Kommunalwahl/KandidatInnen/KWP_Langfassung_GrueneKoeln_KW2020.pdf

Geht wählen!

27.05.2018: Ein Update nach 12 Monaten
Nachdem wir die Unterschriften übergeben hatten und für den Moment politisch alles Erreichbare erreicht war, hat sich unsere Initiative gewissermaßen in den Stand-by-Modus geschaltet. Wir beobachten die Situation rund um den RRX und den Bahnhof Mülheim aber weiterhin und geben hier von Zeit zu Zeit Informationen weiter.

Eine Auswahl aus Nachrichten der letzten 12 Monate:

Auch die KVB-Station Bahnhof Mülheim gilt es im Blick zu behalten.

Reisezentrum am Bahnhof Köln-Mülheim bleibt erhalten: Vgl. diesen Beitrag im Kölner Stadt-Anzeiger.

Bahngleise zwischen Köln-Mülheim und Köln Hbf überlastet: Vgl. dazu hierhier und hier im Kölner Stadt-Anzeiger.

Bundestagswahl: Wir gratulieren nachträglich Prof. Lauterbach (SPD) für den Gewinn unseres lokalen Wahlkreises.  Helmut Nowak (CDU) hat es leider nicht wieder über die Landesliste geschafft. Beiden gilt unser herzlicher Dank für ihr kontinuierliches Engagement für den RRX-Halt in Köln-Mülheim.

Eine Datenschutzerklärung haben wir jetzt auch.

05.06.2017: Unterschriften auch an Minister Groschek übergeben
Die Forderung nach einem RRX-Halt in Köln-Mülheim richtete sich an den Bund und an das Land NRW. Bundesminister Dobrindt hatte die nahezu 5.000 Unterschriften schon 2016 erhalten, und im Mai übermittelten wir dieses deutliche Votum der Bürgerinnen und Bürger auch an Landes-Verkehrsminister Groschek. Bild und Ton hier.

12.03.2017: Was bisher in 2017 geschah (schon eine Menge…)
Die Machbarkeitsstudie wurde im Januar vorgelegt und ist online hier zu finden (Achtung: Ca. 25 MB). Entscheidend: Der Nutzen-Kosten-Faktor für den RRX-Halt ist größer als eins. Damit ist nachgewiesen: Köln-Mülheim rechnet sich!
Erforderlich ist lediglich ein neues Gleis als Ausbaumaßnahme, siehe den Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger.
Anlässlich des Spatenstichs für den RRX-Ausbau insgesamt drückte sich NRW-Verkehrsminister Groschek etwas missverständlich aus, während OB Reker den Halt in Köln-Mülheim bekräftigte, vgl. den Bericht des WDR.

Monika Lungmus, ohne die es die Initiative RRX für Köln-Mülheim nicht gegeben hätte, wurde kürzlich im Kölner Stadt-Anzeiger porträtiert.

Der Runde Tisch „Verkehr im Rechtsrheinischen“ hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt: RRX und viel mehr, über alle Verkehrsträger.

20.12.2016: Bundesverkehrswegeplan, OB Reker
Die „fantastische Nachricht“ vom 15.11. ist nach den abgeschlossenen Beratungen im Bundestag sowohl zu bestätigen als auch zu relativieren.
Bestätigung: Köln-Mülheim taucht im RRX-Kontext im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans auf.
Relativierung: Lediglich „ohne Infrastrukturausbau laut Betriebsprogramm der Aufgabenträger“, vgl. die Beschlussvorlage des Verkehrsausschusses (S. 5, Fußnote 5, sowie S. 19f. im PDF). Angenommen vom Bundestag am 02.12., vgl. das Plenarprotokoll , S. 20715f.
Die Aufgabenträger sind klar für den Halt, bzgl. des Infrastrukturausbaus heißt es: Dranbleiben.

OB Reker hat am 15.12. zum Stadtgespräch in Köln-Mülheim vorbeigeschaut. Wir waren mit unserer Koffer- (und Regenschirm-)Aktion auch da. Hier der Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers. Und hier der Tweet mit Bild von Rekers Twitter-Seite.

22.11.2016: Unsere Pressemitteilung…
…zu den aktuellen Entwicklungen hier.

15.11.2016: Köln-Mülheim im vordringlichen Bedarf!
Fantastische Nachricht: Köln-Mülheim wird nun doch als RRX-Halt in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen – sogar als vordringlicher Bedarf!
Die frohe Botschaft erreichte uns als Pressemitteilung des Kölner Bundestagsabgeordneten Dörmann (SPD), hier online und hier offline.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete umgehend.
Voraussetzung dürfte gewesen sein, dass sich bei der Machbarkeitsstudie ein Nutzen-Kosten-Indikator für den RRX-Halt in Köln-Mülheim größer eins abzeichnet, wie aus dem Informationssystem des Nahverkehrs Rheinland hervorgeht: Offline und online.
Wir danken den Bundestagsabgeordneten aus der Region für den erfolgreichen Einsatz!

16.10.2016: Bundesverkehrswegeplan: Drops noch nicht gelutscht
Wir und andere sind seit der unerfreulichen Wende der Minister Dobrindt und Groschek nicht untätig geblieben:
– Wir haben Briefe an Minister Dobrindt und an die Bundestagsabgeordneten aus der Region gesendet. Hier die Antwort des direkt gewählten Wahlkreisabgeordneten Lauterbach (SPD), der weiterhin für den RRX-Halt in Köln-Mülheim eintreten wird.
– Der NVR (Nahverkehr Rheinland) tritt weiterhin für den Systemhalt ein, wie aus dieser Sitzungsunterlage hervorgeht. Weiterhin gilt, auf das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu warten, die sich in Arbeit befindet, siehe Seite 3 hier.

23.07.2016: Unterstützung und Gegenwind
– Der Dünnwalder Bürgerverein unterstützt einen RRX-Halt in Köln-Mülheim,
– auch der NVR (Nahverkehr Rheinland) äußerte sich jüngst erneut positiv, siehe hier;
– allerdings hat sich NRW-Verkehrsminister Groschek kürzlich gegen einen Halt ausgesprochen, siehe diesen Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger.
– Erfreulich: Dieses Statement des Ministers stieß bereits auf Unverständnis, sowohl im Kommentar des KStA als auch – bemerkenswert, da nicht unmittelbar vor Ort – im Kommentar des Bonner General-Anzeigers.
Wir bleiben dran und halten Euch/Sie auf dem Laufenden.

24.06.2016:
Wir haben am 14. Juni die fast 5.000 Unterschriften an Minister Dobrindt übergeben! Fotos, Pressemitteilung und Pressereaktionen auf unserer Seite zur Unterschriftenaktion.
– Der NVR  (Nahverkehr Rheinland) nennt u.a. den RRX-Systemhalt Köln-Mülheim als Nachbesserungsbedarf im Bundesverkehrswegeplan.

29.05.2016:
Wir übergeben die fast 5.000 Unterschriften an Bundesverkehrsminister Dobrindt! Für Mitte Juni ist ein Termin geplant; wir werden anschließend berichten.
– In Sachen Bundesverkehrswegeplan haben wir unser Anliegen dem Bundesverkehrsministerium schriftlich vorgebracht und auch das Landesverkehrsministerium sowie die Landtagsabgeordneten aus der Region informiert. Hier die Antwort aus Berlin.
– Der CDU-Bundestagsabgeordnete Helmut Nowak, ansässig im Wahlkreis Leverkusen/Köln-Mülheim, hat sich zum wiederholten Mal, aktuell dem Bahnbetreiber National Express gegenüber, für den RRX-Halt Köln-Mülheim ausgesprochen.

28.03.2016:
Der RRX-Halt Köln-Mülheim wird im Bundesverkehrswegeplan 2030 genannt, zusammen mit Düsseldorf-Benrath, allerdings als „potenzieller Bedarf“. Der gesamte RRX fimiert in der höchsten Stufe „vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung“. Der gesamte Bundesverkehrswegeplan (7 MB) findet sich hier, der RRX darin auf den S. 170 und 173 im Dokument. Übersichtlicher die Projekteinzelseiten für den Gesamt-RRX sowie für Mülheim & Benrath.
Erläuterungen, Hintergründe und was jetzt zu tun ist, beschreibt ein Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers hier.

15.03.2016:
Die Unterschriftenaktion endet Ostern 2016! Über 4.000 Menschen haben bereits unterschrieben. Am 16. März soll der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan vorgelegt werden – in der anschließenden Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung werden wir die Unterschriften übergeben. Noch vorhandene Listen bitte rasch per Post an Monika Lungmus, Augustastr. 19, 51065 Köln senden!
– Die Kooperationsvereinbarung CDU/Grüne nennt leider nicht den RRX-Halt in Köln-Mülheim, ebensowenig wie andere rechtsrheinische Verkehrsprojekte.
– Viel besser der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln, der in der Sitzung vom Januar 2016 den Halt aller vier RRX-Linien in Köln-Mülheim in den ÖPNV-Bedarfsplan aufnahm. Vgl. Seite 4 der Sitzungsunterlage.
– Sehr schön ebenfalls die Initiative „Die Stadt von der anderen Seite sehen“ des Schauspiels Köln, in der es unter anderem auch um den rechtsrheinischen Verkehr geht.

19.01.2016
– Der RRX-Newsletter Nr. 4 ist da!
– Das Magazin „Rhein-Schiene“ des VCD-Regionalverbands Köln berichtet auf S. 12 über unsere Aktion in Bergisch Gladbach (weitere Ausgaben der Rhein-Schiene hier).
– Jetzt gibt es eine Bildergalerie zu unseren bisherigen Aktionen.
– Hier der Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers zur Übergabe der Unterschriften aus Holweide.

12.01.2016
– Unterschriftenaktion verlängert! Wir sammeln noch einige Zeit weiter, bis der Zeitpunkt der Übergabe am effektivsten ist, nämlich in der Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung an der Bundesverkehrswegeplanung. Näheres hier, sobald es konkrete Termine gibt.
– Dank und Gruß nach Holweide! Die Bürgervereinigung Köln-Holweide hat Unterschriften für den RRX-Halt Köln-Mülheim gesammelt und an uns übergeben. Hier der Bericht der Kölnischen Rundschau dazu.

08.11.2015
Freitag vor einer Woche haben wir zusammen mit Freunden aus Bergisch-Gladbach vor dem dortigen S-Bahnhof für den RRX-Halt Köln-Mülheim geworben und zahlreiche Unterschriften gesammelt. Bilder und Berichte dazu in der Kölnischen Rundschau  und im Kölner Stadt-Anzeiger.
Im Vorfeld hatte der CDU-Landtagsabgeordnete Deppe über die Unterstützung aus der Region informiert.
In diesem Sinn auch das „Raumdossier 1.0“ – Kooperation Köln und rechtsrheinische Nachbarn – vom Oktober 2015 (Dokument ca. 7,5 MB, hier S. 57f.)

25.08.2015: Viele Neuigkeiten!
– Unterschriften werden jetzt auch in Dellbrück gesammelt, siehe die aktuelle Liste der Sammelstellen.
– In Bergisch Gladbach wächst das Interesse, den Umsteigebahnhof Köln-Mülheim zu behalten, siehe diesen Beitrag im Bürgerportal.
– In der Bezirksvertretung Köln-Mülheim fragten SPD und Grüne nach dem Stand der Machbarkeitsstudie der Stadt Köln. Die Antwort steht noch aus…

05.07.2015: Der RRX-Newsletter-Nr. 3 ist da!

23.06.2015:
Der RRX soll in Köln-Mülheim halten – darüber bestand Einigkeit bei der SPD-Veranstaltung vom 17. Juni. „Der schnellste Weg von Nippes nach Düsseldorf führt über Mülheim“ (Börschel/SPD).
Landesverkehrsminister Groschek wies auf die Regularien des Bundesverkehrswegeplans hin, von dem die Bundesfinanzierung des RRX-Ausbaus abhinge.
Für den Halt in Köln-Mülheim ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie von Bedeutung, die der Rat der Stadt Köln am 16.12.2014 in Auftrag gegeben hat. Wir haben mehrfach, auch am 17., eine rasche Fertigstellung dieser Studie angemahnt. Laut Börschel werde sie rechtzeitig erstellt, um in die Bundesverkehrswegeplanung einfließen zu können – bleibt zu hoffen, dass dies so kommt.

07.06.2015:
Die SPD lädt zur Veranstaltung „Perspektiven für den ÖPNV in NRW – Vom RRX bis in den ländlichen Raum“ am Mittwoch, 17. Juni 2015 um 18.00 Uhr, im Bistro ‚Le Buffet‘ im Bezirksrathaus Köln-Mülheim. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek wird zugegen sein. Weitere Informationen hier.

19.05.2015:
Die Webseite ist online! Wir freuen uns auf Links auf uns und verlinken ebenfalls gern Personen, Gruppen, Organisationen etc., die unser Ziel des RRX-Halts in Köln-Mülheim unterstützen. Dafür bitte unseren Administrator kontaktieren.